Slowdive are back with a new album. Classic black vinyl edition.
Sechs Jahre nach dem monumentalen Comeback mit dem selbstbetitelten Album, finden slowdive - bestehend aus Rachel Goswell und Neil Halstead (beide Vocs und Git.), Christian Savill (Git.), Nick Chaplin (Bass) und Drummer Simon Scott - auf "everything is alive" immer mehr Konturen ihres eindringlichen, elementaren Sounds. Das fünfte Album der Shoegaze-Giganten enthält die Dualität einer vertrauten inneren Sprache, gemischt mit der Exaltiertheit von Neuanfängen. "everything is alive" ist transportierend, suchend und leuchtend, das Werk einer klassischen Band, die ihre unverwechselbare Stimme weiter in die Zukunft richtet. Das neue Album begann mit Halstead in der Rolle des Autors und Produzenten, der zu Hause an Demos arbeitete. Halstead experimentierte mit modularen Synthesizern und stellte sich "everything is alive" ursprünglich als ein "minimaleres elektronisches Album" vor. Die kollektive Entscheidungsfindung von slowdive führte die Band schließlich zurück zu ihren charakteristischen, mit Hall durchtränkten Gitarren, aber dieses erste Konzept sickerte in die Kompositionen ein. "Wenn wir als Band alle damit zufrieden sind, ist das tendenziell das stärkere Material. Wir sind immer aus leicht unterschiedlichen Richtungen gekommen, und die besten Stücke sind dort, wo wir uns alle in der Mitte treffen", sagt Halstead. "slowdive ist vor allem die Summe seiner Teile", fügt Goswell hinzu. "Wenn wir fünf in einem Raum zusammenkommen, passiert etwas Undefinierbares." Der mehrjährige Aufnahmeprozess begann im Herbst 2020 im Courtyard Studio, wo die Band schon immer aufgenommen hat, setzte sich dann in Oxfordshire und in der umliegenden Heide von Lincolnshire fort, um dann wieder zurück in Neils eigenes Studio in Cornwall zu gelangen. Anfang 2022 holte die Band Shawn Everett (The War On Drugs, Alvvays, SZA) ins Studio, um sechs der acht Tracks des Albums abzumischen. "everything is alive" ist genau das, was der Titel andeutet: eine Erkundung der schillernden Natur des Lebens und der universellen Berührungspunkte darin. Mit seinen psychedelischen Klanglandschaften, pulsierenden 80er-Jahre-Elektronik-Elementen und John Cale-inspirierten Reisen wirkt das Album sofort wie etwas, das für die Zukunft gemacht ist; das passt, denn die Fangemeinde der Band ist im Laufe der Zeit immer jünger geworden, und ihr Einfluss auf vorwärts denkende Musik-Künstler*innen ist ungebrochen. Für ein Genre, das oft als spalterisch angesehen wird und oft Introspektion rechtfertigt, zeigen slowdive hier, dass sie ihr Handwerk beherrschen, indem sie es über das Singuläre hinaus vorantreiben; das Endergebnis ist eine Platte, die sich ebenso emotional und kathartisch wie optimistisch anfühlt.